Seit dem 01.01.2006 gilt die Verordnung (EG) NR. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über Lebensmittelhygiene. Lebensmittelunternehmen auf allen Stufen der Herstellung – von der Primärproduktion bis zum Verkauf an den Endverbraucher – haben sich nach dieser Verordnung zu richten. Die Lebensmittelunternehmer, die auf einer Produktions-, Verarbeitungs- oder Vertriebsstufe von Lebensmitteln tätig sind, wenden die Grundsätze des HACCP-Systems an, das durch den Codex Alimentarius (von der Organisation der Vereinten Nationen für Ernährung und Landwirtschaft erarbeitete Sammlung internationaler Lebensmittelnormen) eingeführt wurde.
Das HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points) umfasst die Ermittlung von Gefahren und Bestimmung der Prozessstufen im Herstellungsverfahren, an denen Gefahren ausgeschaltet werden können.
Das Konzept kann in fünf Punkte unterteilt werden: