AM-SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG

Schädlingsbekämpfung im Rahmen des HACCP-Konzepts

Seit dem 01.01.2006 gilt die Verordnung (EG) NR. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über Lebensmittelhygiene. Lebensmittelunternehmen auf allen Stufen der Herstellung – von der Primärproduktion bis zum Verkauf an den Endverbraucher – haben sich nach dieser Verordnung zu richten. Die Lebensmittelunternehmer, die auf einer Produktions-, Verarbeitungs- oder Vertriebsstufe von Lebensmitteln tätig sind, wenden die Grundsätze des HACCP-Systems an, das durch den Codex Alimentarius (von der Organisation der Vereinten Nationen für Ernährung und Landwirtschaft erarbeitete Sammlung internationaler Lebensmittelnormen) eingeführt wurde.

 

Das HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points) umfasst die Ermittlung von Gefahren und Bestimmung der Prozessstufen im Herstellungsverfahren, an denen Gefahren ausgeschaltet werden können.

Das Konzept kann in fünf Punkte unterteilt werden:
 

  1. Analyse der Gefahren in den Produktions- und Arbeitsabläufen beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln
  2. Identifizierung der Punkte in diesen Prozessen, an denen diese Gefahren auftreten können
  3. Entscheidung, welche dieser Punkte die für die Lebensmittelsicherheit kritischen Punkte sind (CCP)
  4. Festlegung und Durchführung wirksamer Sicherungsmaßnahmen, deren Überwachung (Monitoring) und Dokumentation für diese kritischen Punkte
  5. Überprüfung der Gefahrenanalyse, der kritischen Punkte und der Sicherungsmaßnahmen sowie deren Überwachung in regelmäßigen Abständen und bei jeder Änderung der Produktions- und Arbeitsabläufe beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln
Logo - AM – Schädlingsbekämpfung aus Bornich

KONTAKTIEREN SIE UNS

Ein funktionierendes HACCP-Konzept muss auch eine regelmäßige Kontrolle durch einen Schädlingsbekämpfer beinhalten! Wir freuen uns, Sie unverbindlich zu beraten.

Informationen zu Cookies


Notwendige Cookies


Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


Sitzung


Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.


Bevorzugte Sprache


Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.


Währung


Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.


Google Recaptcha


Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google



Cookies von Drittanbietern


Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


ga


Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


git


Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


gat


Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google